Dipl. Restauratorin Rocío

Restaurierung, Konservierung

MENU
  • Home
  • Profil
  • Restaurierung
  • Kunst
  • Blog
  • Kontakt
Previous Post
Japanischer Flügelaltar mit Kannon Bosatsu

Japanischer Flügelaltar mit Kannon Bosatsu

Restaurierung eines japanischen Flügelaltars mit Kannon Bosatsu aus der Edo-Zeit, ca. 1750.

Restaurierungsbericht (Auszug)

Beschreibung und Zustand: Der Flügelaltar (Maße:490x210x110mm,HxBxT) besteht aus einem Holzschränkchen mit Flügeltüren und bewahrt in seinem Inneren die vergoldete Holzstatue Kannon Bosatsu. Der Innenraum des Schränkchens ist vergoldet (Polimentvergoldung). Der Boden und der Außenbereich des Schränkchens ist farblich schwarz-braun gefasst und weist größere Fassungsschäden, wie Schollenbildungen und abstehende lose Bereiche, auf. Der untere und obere Bereich der beiden Flügeltüren zeigt ebenso Fehlstellen in der Vergoldung auf, die eine dringende Festigung bzw. Sicherung erfordern.[…]

Nach der Restaurierung / Endzustand

RocioPeinadoMetschEndzustand1
RocioPeinadoMetschEndzustand2

Die herausnehmbare Holzstatue steht mit einer vorgebeugten Haltung auf einem verzierten stufenartigen vergoldeten Sockel mit Lotusblüte und hält vor der Brust auf den Händen eine Lotusblüte. Der Kopfteil besitzt ein Krönchen aus vergoldeten Kupfer und der Halsausschnitt wird vor einer Halskette , ebenfalls aus Kupfer und mit Glasperlen, geschmückt. 

Die gesamte Figur ist von einer schwarzen Schmutz- und Staubkrustenschicht bedeckt. Unter der Schmutzschicht ist Blattgold mit einer rötlichen Fassung zu erkennen. Die Vergoldung des Sockels ist an den Ecken und Kanten stark durchgerieben, so dass der schwarze Untergrund (Polimentkreide o. Urushi) durchscheint.

Einige Details vom Vorzustand des Flügelaltars :

RocioPeinadoMetschVorz05
RocioPeinadoMetschVorz06
RocioPeinadoMetschVorz01
RocioPeinadoMetschVorz02
RocioPeinadoMetschVorz03
RocioPeinadoMetschVorz04

Erforderliche konservatorische Maßnahmen:

  1. Sicherung und Festigung der Fassung (insbesondere des Holzschränkchens und den Flügeltüren)
  2. Reinigung des gesamten Schreins, Reduzierung der schwarzen Staub- und Schmutzkruste an der Figur (miteinbezogen die Halskette und die Krone)

Restauratorische Maßnahmen zur Wiederherstellung des Gesamterscheinungsbildes:

  1. Aufbau des Untergrundes:  für eine Neuvergoldung an den Flügeltüren und für die Farbfassung im Aussenbereich des Schränkchens
  2. Am gesamten Objekt : Teilrekonstruktion der Farbfassung, Retusche und Schlussfirnis

Durchgeführte Maßnahmen:

„Der komplette Flügelaltar wurde von innen und außen mittels Wattestäbchen  gereinigt. Als flüssiges Medium diente das Natriumcarbonat in verdünnter Form. Parallel dazu wurden an den Holzschränkchen  die losen Farbfassungsschollen gesichert.  Im Innenbereich der Flügeltüren sind die abblätternden Schollen der Vergoldung mittels Heizspachtel  und einem  dazu entsprechendem Klebemittel, dem Störleim, gefestigt worden.  Als Zwischenlage diente Hostaphanfolie, um die Vergoldung vor weiteren Schäden zu schützen. […]

Am Holzschränkchen wurden die Fehlstellen der Flügeltüren für eine Neuvergoldung mit Blattgold  vorbereitet, d.h. eine mehrlagiger Aufbau von einer weißen Kreidemischung mit Hautleim, darüber folgten mehr oder weniger dünne Schichten mit schwarzer Polimentkreide. Zwischen den Aufträgen der Kreideschichten waren Trocknungsphasen erforderlich. Anschließend wurden die Oberflächen geschliffen, poliert und  mit Alkohol  gereinigt um dem  Blattgold eine guten Haftung zu gewähren. […]

Parallel zu den Vergoldungsarbeiten wurden die Fehlstellen an  der Farbfassung im äußeren und unteren Bereich (Boden) des Schreins ebenfalls mit einer Kreidemischung geschlossen. […] Die Figur erhielt als Abschlussfirnis einen leicht-rötlichen Schlussfirnis, entsprechend der damaligen Fassung, die unter der Verschmutzung deutlich sichtbar war und zum Teil noch vorhanden ist. Die Neuvergoldung an den Fehlstellen der Flügeltüren wurden anhand einer Patina an der originalen Vergoldung vom mittleren Gehäuse angeglichen. Entsprechend zur  Originalfassung bekam die rechte Flügeltür entlang des Falzes eine orange-rote Begleitlinie. Die Farbfassung im äußeren und unteren Bereich (Boden) des Schreins erhielt vor der Schlussretusche eine Vorretusche aus Pigment und Schellack. Die gesamten Schlussretuschen wurden mittels einem ölhaltigen Bindemittel und Pigment vorgenommen.“

Restaurierung

Der Mecki von Hörzu

Der Mecki von Hörzu
Restaurierung

Ölgemälde von Johan Landwehr

Ölgemälde von Johan Landwehr
Restaurierung

Avalokiteshvara Tempel in Ladakh, Indien

Avalokiteshvara Tempel in Ladakh, Indien
Restaurierung

Restaurierung Holzaltar, Fredersdorf

Restaurierung Holzaltar, Fredersdorf
Leistungen

Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Rahmen, Skulpturen

Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Rahmen, Skulpturen
Restaurierung

Restaurierung Kirche Los Descalzos, Andalusien

Restaurierung Kirche Los Descalzos, Andalusien
Restaurierung

Restaurierung Kirche Los Descalzos, Andalusien

Restaurierung Kirche Los Descalzos, Andalusien
Restaurierung

Der Mecki von Hörzu

Der Mecki von Hörzu
Leistungen

Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Rahmen, Skulpturen

Konservierung, Restaurierung von Gemälden, Rahmen, Skulpturen

Dipl. Restauratorin Rocío

Copyright © 2022 Dipl. Restauratorin Rocío Restaurierung, Konservierung

© 2022 Restauratorin Rocío Peinado Metsch · Restaurierung, Konservierung · Berlin, Germany · Impressum, Datenschutz
Gemälde-Restaurierung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Rahmen. Restoration and Conservation of Art and paintings, Art Restoration, Restoration and Conservation of polycrome sculpture, Restoration of wood sculpture, Restoration of ancient stone sculpture, Restoration of historic frames.